Dialogische Gesprächsführung in Krisen
Prinzipien der Krisenintervention
Inhalte:
Mittels Theorieblöcken, Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit Menschen in Krisensituationen vermittelt. Eine differenzierte Sicht auf die Beziehungsgestaltung zu Kindern, Jugendlichen, Älteren und Menschen mit Fluchterfahrung wird thematisiert. Auf telefonische und Online-Beratung in Krisen wird eingegangen. Die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kontakt mit Menschen in Krisen soll geschärft werden.
- Krisenmodelle – Chancen und Gefahren
- Besonderheiten der Beziehungsaufnahme mit Menschen in Krisen
- Prinzipien der dialogischen Gesprächsführung
- Grundsätze der Krisenintervention
- Spezielle Beziehungsgestaltung im Altersverlauf, bei Migrations- und Fluchterfahrung
- Telefonische und Online-Beratung in Krisen als alternatives Setting
- Einschätzung von Suizidalität als mögliche Gefahr einer psychosozialen Krise
- Weitervermittlung, stationäre Aufnahme: Indikation, Prozedere
Ziele:
- Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu Krisenmodellen, dialogischer Gesprächsführung, Krisenintervention und professionellem Umgang mit suizidgefährdeten Menschen.
- Kompetenzsteigerung für professionelle Helfer im Umgang mit Menschen in Krisen.
Methoden:
- Theoretischer Input
- Fallbeispiele
- Reflexion eigener Erfahrungen und Zugänge zum Thema durch die TeilnehmerInnen
- Kleingruppenarbeit
- Rollenspiele
ID: 696664 – (DFP) Approbation von 8 (sonstigen) Fortbildungspunkten für die Weiterbildung von ÄrztInnen über die Ärztekammer.
Die Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologiegesetz 2013 mit 8 UE anerkannt .
11.06.2021 09:00 - 17:00
Unterrichtseinheiten
8 max. TeilnehmerInnenanzahl
16
€ 175.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 210.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Vortragende

Prim.a Dr.in Ulrike Schrittwieser
Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin in Kärnten und der Steiermark
Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin an der Universitätsklinik für Psychiatrie in Graz
Ausbildung zur Psychotherapeutin in Katathym Imaginativer Psychotherapie / ÖGATAP
Im Kurspreis ist die schmackhafte Tagesverpflegung inbegriffen.
Speziell in Krisensituationen ist für professionelle Helfer die Fähigkeit zum Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung wesentlich. Die einfühlsame Haltung des Therapeuten, achtsame Wertschätzung des Gegenübers, Orientierung am Fokus sowie grundlegende Kenntnisse zu Krisen, deren Gefahren und Bewältigung sind dabei hilfreich. Kurskategorie: Medizin Persönlichkeit Psychologie
Berufsgruppe(n): Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen