Erste Hilfe bei geriatrischen Notfällen
Die Qualität von Erste-Hilfe-Maßnahmen hängt sowohl vom Wissen und Können der Helfenden als auch von deren Fähigkeit, in Notfallsituationen überlegt und ruhig zu handeln, ab. Dieses Seminar bietet eine praxisnahe Aufarbeitung und Schulung von geriatrischen Notfällen und akuten Erkrankungen gemäß der aktuellen Erste Hilfe Lehrmeinung.Inhalte:
- Stummes Delir (Wie erkenne ich es und wodurch wird es ausgelöst?)
- Erste Hilfe bei Vergiftungen
- Erste Hilfe bei Stürzen
- Erste Hilfe bei Verschlucken, inkl. dem richtigen Gebrauch von Absauggeräten
- O2-Sättigung im Blut
- Blutzucker
- Flüssigkeitsbilanz (zu viel, zu wenig)
Ziele:
- Mut zum Handeln
- Bewusstseinssteigerung bzgl. der Inhalte
- Steigerung der allgemeinen Sicherheit und Qualität
- Reduktion von Ansprüchen Dritter gegen Personal und Einrichtungen
Methoden:
- Aufarbeitung von beruflichen Erfahrungen
- Fachliche Behandlung der Inhalte (Stand der Wissenschaft)
- Praktische Übungen
Fortbildungsgesetz
Diese Fortbildung ist im Sinne des §63 bzw. §104c GuKG anrechenbar.
Termine
28.04.2023 09:00 - 13:00
Unterrichtseinheiten
4 max. TeilnehmerInnenanzahl
16
28.04.2023 09:00 - 13:00
Unterrichtseinheiten
4 max. TeilnehmerInnenanzahl
16
Teilnahmegebühr
€ 108.33 exkl. Umsatzsteuer
€ 130.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
JUFA Hotel im Weitental, Bruck a. d. Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur
€ 108.33 exkl. Umsatzsteuer
€ 130.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
JUFA Hotel im Weitental, Bruck a. d. Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur
Vortragende
Dr. PhDr. Christian Helfenschneider, MSc, M.Ed.
DGKP
Lehr- und Notfallsanitäter
Studium Gesundheitswissenschaften und Public Health
Studium Pflegemanagement
Studium Pflegepädagogik
BSc in Nursing
Lehr- und Notfallsanitäter
Studium Gesundheitswissenschaften und Public Health
Studium Pflegemanagement
Studium Pflegepädagogik
BSc in Nursing
Im Seminarpreis ist die Pausenverpflegung inbegriffen.
Kurskategorie: Pflege
Berufsgruppe(n): ÄrztInnen, Pflegeberufe