Suizidprävention für Fortgeschrittene
Vertiefung für Multiplikatoren
„Krise kann ein produktiver Zustand sein. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ (Max Frisch)
Inhalte:
- Erkennen von Suizidalität und Einschätzung der Suizidgefährdung
- Psychische Funktionen und Gründe für Suizidalität, Verstehen von Suizidalität
- Situative Kontaktaufnahme und Gesprächsführung mit suizidalen Menschen
- Prinzipien und Methodik der Krisenintervention bei Suizidalität
- Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zu Suizid und Suizidalität
- Postvention – für Überlebende, Angehörige, HelferInnen
Ziele:
Die vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht den Teilnehmern den Ausbau ihrer Kompetenz
- zu Methoden und Rahmenbedingungen der Krisenintervention
- im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen sowie Menschen in Krisensituationen
- im Umgang mit Angehörigen nach einem Suizid
- im Umgang mit Suizid in Institutionen.
Methoden:
- Theoretische Impulse zum Thema
- Fallarbeit
- Rollenspiel
- Gruppenarbeit
- Gruppendiskussion und -dialog
Der Basiskurs am 07.07.2020 oder gleichwertige Vorkenntnisse sind Voraussetzung für den Kurs (für Multiplikatoren).
ID: 696645 – (DFP) Approbation von 8 (medizinischen) Fortbildungspunkten für die Weiterbildung von ÄrztInnen über die Ärztekammer.
Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Suizidprävention Graz (ifsg) angeboten.
Die Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologiegesetz 2013 mit 8 UE anerkannt .
10.06.2021 09:00 - 17:00
Unterrichtseinheiten
8 max. TeilnehmerInnenanzahl
14
€ 170.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 204.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Vortragende

Prim.a Dr.in Ulrike Schrittwieser
Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin in Kärnten und der Steiermark
Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin an der Universitätsklinik für Psychiatrie in Graz
Ausbildung zur Psychotherapeutin in Katathym Imaginativer Psychotherapie / ÖGATAP
Im Kurspreis ist die schmackhafte Tagesverpflegung inbegriffen.
Neben dem theoretischen Input und Fallbeispielen soll der Reflexion eigener Erfahrungen und Zugänge zum Thema durch die TeilnehmerInnen Raum gegeben werden. Es besteht die Möglichkeit der Besprechung einschlägiger Fallbeispiele. Die Gesprächsführung mit suizidalen Menschen wird im Rollenspiel oder in Kleingruppenarbeit geübt. Kurskategorie: Ethik Medizin Palliativ Psychologie
Berufsgruppe(n): Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal, Psychologen, Psychotherapeuten