Verhaltensstörungen bei Menschen mit Demenzen
Diagnostik und therapeutische Ansätze bei Apathie, wahnhafte Störungen, Depression, Delir und Schlafstörungen
Inhalte:
- Symptome und Diagnostik der Demenzen
- Demenzformen: Demenz vom Alzheimer-Typ,
- Vaskuläre Demenzen, Frontotemporale Demenzen
- Parkinson-assozierte Demenzen
- Herausforderndes Verhalten: Rufen und Wandern
Ziele:
- Tag-Nacht-Umkehr und Agitation
- Apathie und Depression
- Medikamentöse Therapien
- Psychotherapie und weitere Verfahren
- Delir bei Demenz
- Prävention und Management
- Ethische und rechtliche Aspekte
Methoden:
- Powerpoint-Vortrag
- S3 Leitlinien der Demenzen, 2. Auflage 2016
- Fallvignetten
- Diskussion mitgebrachter Fälle
ID: 696682 – (DFP) Approbation von 4 (medizinischen) Fortbildungspunkten für die Weiterbildung von ÄrztInnen über die Ärztekammer.
Die Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologiegesetz 2013 mit 4 UE anerkannt .
Termine
06.11.2021 09:00 - 13:00
Unterrichtseinheiten
4 max. TeilnehmerInnenanzahl
20
06.11.2021 09:00 - 13:00
Unterrichtseinheiten
4 max. TeilnehmerInnenanzahl
20
Teilnahmegebühr
€ 80.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 96.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
€ 80.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 96.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Vortragende

Apl.Prof. Dr. med. Gerhard W. Eschweiler
Medizinstudium RWTH Aachen und Universität Tübingen, Assistenzarzt in Neurochirurgie, Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie (Verhaltenstherapie), klinische Geriatrie, Habilitation im Fach Psychiatrie und Psychotherapie
Im Kurspreis ist die schmackhafte Pausenverpflegung inbegriffen.
Demenzen sind die häufigsten neuropsychiatrischen Erkrankungen im hohen Alter. Neben progredienten kognitiven Einschränkungen treten Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie und Schlafstörungen auf. Belastend sind auch wahnhafte Störungen und das Delir bei Demenz Kurskategorie: Demenz Medizin
Berufsgruppe(n): Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten