Spannungsfeld – Pflegestrafrecht und Pflegeethik?
Zwang oder Freiheit - ein schmaler Grat in der Pflege
„Rechtssicherheit im Strafrecht erleichtert den Pflegealltag.“
Inhalte:
- Strafrecht
- Erwachsenenschutzgesetz
- Patientenautonomie vs. Fürsorgepflicht
- Ethische Prinzipien
- Ethische (Fall-) Besprechungen
Ziele:
- Herstellen von Rechtsverständnis und Rechtssicherheit
- Erkennen von strafrechtlichen Grenzen im Gesundheitsbereich
- Erzielen von ethisch adäquatem und (straf-) rechtlich korrektem (Nicht-) Handeln
Methoden:
- Vortrag
- Diskussionen
- Besprechung und Lösung von Praxisfällen
- Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
Termine
18.06.2021 09:00 - 17:00
Unterrichtseinheiten
8 max. TeilnehmerInnenanzahl
18
18.06.2021 09:00 - 17:00
Unterrichtseinheiten
8 max. TeilnehmerInnenanzahl
18
Teilnahmegebühr
€ 165.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 198.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
€ 165.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 198.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Vortragende

Prof.in Dr.in Karin Bruckmüller
Studium der Rechtswissenschaften
Strafrechtlerin Sigmund Freund Privatuniversität Wien/Johann Kepler Universität Linz
Strafrechtlerin Sigmund Freund Privatuniversität Wien/Johann Kepler Universität Linz
Im Kurspreis ist die schmackhafte Tagesverpflegung inbegriffen.
Freiheit als "Wahrung des freien Willens"; Zwang als "Wahrung des rechtlichen Rahmens". Oft sind die Situationen nicht so eindeutig "schwarz" oder "weiß". Daher stellt sich die Frage, inwieweit Freiheit für und ab wann Zwang gegenüber dem Patienten in der Pflege sinnvoll ist. Dieses Problem wird in dieser Fortbildung aus strafrechtlicher und ethischer Sicht diskutiert. Ausreichend Zeit wird es dabei auch für Ihre (Problem-) Fälle und Fragen geben. Kurskategorie: Ethik Medizin medizinisch-technische Dienste Palliativ Pflege
Berufsgruppe(n): Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal, Pflegeassistenten, Pflegefachassistenten, Psychologen, Sozialbetreuer, Sozialpädagogen