Traumafolgestörungen
Von der Akuten Belastungsreation bis zur Dissoziativen Indentitätsstörung - das Trauma und seine Folgen
Inhalte:
- Definition von Trauma
- Akute Belastungsreaktion
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
- Ego-state Disorder
- Dissoziative Persönlichkeitsstörung
- Sekundäre Traumatisierung
- Mögliche Interventionen und Behandlungsstrategien
Ziele:
Dieses Seminar richtet sich an all jene, welche in ihrer Tätigkeit mit traumatisierten Menschen zu tun haben
- Sie erhalten Einblick in das Leben traumatisierter Menschen
- Verfeinerung von professioneller Kompetenz
Methoden:
- Vortrag
- Kurzfilme
- Diskussionen
- Fallbeispiele aus der Klinischen Praxis
- Fallbeispiele der TeilnehmerInnen
ID: 696674 – (DFP) Approbation von 8 (sonstigen) Fortbildungspunkten für die Weiterbildung von ÄrztInnen über die Ärztekammer.
Die Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologiegesetz 2013 mit 8 UE anerkannt .
Termine
17.05.2021 09:00 - 17:00
Unterrichtseinheiten
8 max. TeilnehmerInnenanzahl
18
17.05.2021 09:00 - 17:00
Unterrichtseinheiten
8 max. TeilnehmerInnenanzahl
18
Teilnahmegebühr
€ 180.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 216.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
€ 180.00 exkl. Umsatzsteuer
€ 216.00 inkl. 20% Umsatzsteuer Veranstaltungsort
Widmanneum
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Vortragende

Mag.a Petra Preimesberger
Studium der Psychologie an der Karl Franzens Universität Graz, Postgraduale Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin, Ausbildung zur Sanitäterin und Kriseninterventionsmitarbeiterin, Weiterbildung zur Notfallpsychologin und in traumatherapeutischen Methoden
Im Kurspreis ist die schmackhafte Tagesverpflegung inbegriffen.
Traumatische Ereignisse können sich auf die Psyche auswirken und es der betroffenen Person fast unmöglich machen, ein normales Leben zu führen. So unterschiedlich die Auswirkungen sind, so unterschiedlich sind auch die Interventionsschwerpunkte bzw. Therapieansätze. Kurskategorie: Persönlichkeit Psychologie
Berufsgruppe(n): Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten