Zeitreise ins Alter
Alterserscheinungen selbst erfahren
„Die wahren Barrieren existieren nur im Kopf; und sind sie nicht im Kopf, dann sind sie nirgendwo.“
Inhalte:
- Selbsterfahrung mit dem Alterssimulationsanzug aktiv und passiv
- Thinking outside the box (of limitation) – Perspektivenwechsel
- Alterseffekte (physisch, psychologisch und sozial)
- Aspekte des individuellen Gesundheitsmanagements
- Erhöhung der Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse (Gesundheitsprävention)
- Aspekte der Barrierefreiheit als Sturz- und Fallprävention
- Wertschätzender Umgang mit Alter und Behinderung
Ziele:
- Empathie für ältere und alte Menschen entwickeln
- Alltägliche Begrenzungen richtig einschätzen können
- Denkanstöße für ein „altersgerechtes“ Umfeld geben
Methoden:
- Instant Ageing, Einsatz von Selbsterfahrungselementen wie z.B. Alterssimulationsanzug, Sehbeeinträchtigungsbrillen etc.
- Fachinput, interaktives Arbeiten, Reflexion und Diskussion in der Gruppe
Vortragende

Franz Schweidler
Franz Schweidler ist Unternehmensberater für Barrierefreiheit und Experte für aktives Altern. Mit seinem Unternehmen Schweidler&Comfort4all berät er Privatpersonen und Unternehmen.
In speziellen Seminaren mit Alterssimulationsanzügen bietet er die „Zeitreise ins Alter“ an, welche die physiologischen Veränderungen und damit Veränderungen der Bedürfnisse der Generation Plus+,70+ 80+, erlebbar machen.
In speziellen Seminaren mit Alterssimulationsanzügen bietet er die „Zeitreise ins Alter“ an, welche die physiologischen Veränderungen und damit Veränderungen der Bedürfnisse der Generation Plus+,70+ 80+, erlebbar machen.
Im Kurspreis sind ein geschmackvolles Mittagessen und die Pausenverpflegung inkludiert.
Mit dem Alterssimulationsanzug GERT können die Teilnehmer einen authentischen Perspektivenwechsel machen und somit typische Einschränkungen älterer Menschen erleben: z.B. die Einengung des Gesichtsfeldes, Gelenkversteifung (Arthrose), Kraftverlust, Einschränkung des Greifvermögens, Einschränkung des Koordinationsvermögens. Fachlicher Input (wie wertschätzende Kommunikation, Aspekte der Barrierefreiheit und des individuellen Gesundheitsmanagements) rundet die Fortbildung ab und unterstützt den Wissenstransfer in den Alltag. Kurskategorie: Demenz Medizin Persönlichkeit Pflege
Berufsgruppe(n): Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal, Heimhelfer, Pflegeassistenten, Pflegefachassistenten, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialbetreuer, Sozialpädagogen